Informationen für medizinisches Fachpersonal
Sie möchten in Deutschland arbeiten? Advenas ist für Sie da.
In deutschen Gesundheitseinrichtungen herrscht ein Mangel an medizinischem Personal. Advenas bietet die Lösung.
200,000 to 300,000 Offene Stellen für medizinisches Personal.
40,000 to 70,000 Offene Stellen für Ärzte.
Deutsche Gesundheitseinrichtungen leiden unter einem Mangel an medizinischem Personal, Advenas bietet hier die Lösung.
200,000 to 300,000 Offene Stellen für medizinisches Personal.
40,000 to 70,000 Offene Stellen für Ärzte.



Deutsche Gesundheitseinrichtungen leiden unter einem Mangel an medizinischem Personal, Advenas bietet hier die Lösung.
200,000 to 300,000 Offene Stellen für medizinisches Personal.
40,000 to 70,000 Offene Stellen für Ärzte.



Berechtigungsnachweis und Bewertung der Zeugnisse
Wir bieten Ihnen einen detaillierten und unterstützenden Weg, der Sie bei jedem Schritt begleitet und Ihnen die Möglichkeit bietet, Ihre Dokumente zur Bewertung hochzuladen. Hier ist eine detailliertere Aufschlüsselung des Prozesses
- Vergewissern Sie sich, dass Ihr medizinischer Abschluss oder Ihre Zertifizierung in Deutschland anerkannt ist. Für Nicht-EU-Qualifikationen ist ein Anerkennungsverfahren erforderlich.
- Deutschkenntnisse sind unerlässlich. Eine Zertifizierung in der deutschen Sprache (z.B. B2/C1-Niveau) kann erforderlich sein.
- Sie benötigen wahrscheinlich eine deutsche medizinische Zulassung (Approbation). Dieser Prozess umfasst die Überprüfung von Zeugnissen und möglicherweise zusätzliche Prüfungen.
- Online-Registrierung: Besuchen Sie die Advenas-Website und füllen Sie das Anmeldeformular aus, um Ihren Bewerbungsprozess zu starten.
- Dokumente hochladen: Laden Sie über unser sicheres Portal Ihre Zeugnisse hoch, einschließlich Ihres Lebenslaufs, Ihrer medizinischen Abschlüsse, Sprachzertifikate und anderer relevanter Dokumente für die Bewertung.
- Bewertung der Berechtigung: Unser Team prüft Ihre Unterlagen, um zu beurteilen, ob Sie berechtigt sind, in Deutschland zu praktizieren, und berät Sie über alle weiteren Schritte, die für die Ausübung Ihrer Tätigkeit in Deutschland erforderlich sind.
- Job-Matching: Auf der Grundlage Ihrer Qualifikationen, Erfahrungen und Präferenzen ermitteln wir passende Stellenangebote in deutschen Gesundheitseinrichtungen.
- Beratung zu Visum und Arbeitserlaubnis: Wir helfen Ihnen bei der Beantragung der erforderlichen Visa und Arbeitsgenehmigungen.
- Hilfe bei der Umsiedlung: Unterstützung bei der Suche nach einer Unterkunft, beim Verstehen der örtlichen Vorschriften und beim Einleben in eine neue Umgebung in Deutschland.
- Integration in das Gesundheitssystem: Leitfaden für die Anpassung an das deutsche Gesundheitssystem, einschließlich berufliches Verhalten, Umgang mit Patienten und Verwaltungsverfahren.
- Fortbildungsmöglichkeiten: Informationen über Weiterbildungs- und Entwicklungsprogramme zur Verbesserung Ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse im deutschen Gesundheitswesen.
- Laufende Unterstützung: Regelmäßige Kontrollbesuche und Unterstützung, um einen reibungslosen Übergang in Ihre neue Rolle und eine kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung zu gewährleisten.
Berechtigungsnachweis und Bewertung der Zeugnisse
Wir bieten Ihnen einen detaillierten und unterstützenden Weg, der Sie bei jedem Schritt begleitet und Ihnen die Möglichkeit bietet, Ihre Dokumente zur Bewertung hochzuladen. Hier ist eine detailliertere Aufschlüsselung des Prozesses
- Vergewissern Sie sich, dass Ihr medizinischer Abschluss oder Ihre Zertifizierung in Deutschland anerkannt ist. Für Nicht-EU-Qualifikationen ist ein Anerkennungsverfahren erforderlich.
- Deutschkenntnisse sind unerlässlich. Eine Zertifizierung in der deutschen Sprache (z.B. B2/C1-Niveau) kann erforderlich sein.
- Sie benötigen wahrscheinlich eine deutsche medizinische Zulassung (Approbation). Dieser Prozess umfasst die Überprüfung von Zeugnissen und möglicherweise zusätzliche Prüfungen.
- Online-Registrierung: Besuchen Sie die Advenas-Website und füllen Sie das Anmeldeformular aus, um Ihren Bewerbungsprozess zu starten.
- Dokumente hochladen: Laden Sie über unser sicheres Portal Ihre Zeugnisse hoch, einschließlich Ihres Lebenslaufs, Ihrer medizinischen Abschlüsse, Sprachzertifikate und anderer relevanter Dokumente für die Bewertung.
- Bewertung der Berechtigung: Unser Team prüft Ihre Unterlagen, um zu beurteilen, ob Sie berechtigt sind, in Deutschland zu praktizieren, und berät Sie über alle weiteren Schritte, die für die Ausübung Ihrer Tätigkeit in Deutschland erforderlich sind.
- Job-Matching: Auf der Grundlage Ihrer Qualifikationen, Erfahrungen und Präferenzen ermitteln wir passende Stellenangebote in deutschen Gesundheitseinrichtungen.
- Beratung zu Visum und Arbeitserlaubnis: Wir helfen Ihnen bei der Beantragung der erforderlichen Visa und Arbeitsgenehmigungen.
- Hilfe bei der Umsiedlung: Unterstützung bei der Suche nach einer Unterkunft, beim Verstehen der örtlichen Vorschriften und beim Einleben in eine neue Umgebung in Deutschland.
- Integration in das Gesundheitssystem: Leitfaden für die Anpassung an das deutsche Gesundheitssystem, einschließlich berufliches Verhalten, Umgang mit Patienten und Verwaltungsverfahren.
- Fortbildungsmöglichkeiten: Informationen über Weiterbildungs- und Entwicklungsprogramme zur Verbesserung Ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse im deutschen Gesundheitswesen.
- Laufende Unterstützung: Regelmäßige Kontrollbesuche und Unterstützung, um einen reibungslosen Übergang in Ihre neue Rolle und eine kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung zu gewährleisten.
Advenas Der Weg zur Beschäftigung in Deutschland.
Phase Eins: Wochen 1-2
Registrierung und vorläufige Bewertung
- Screening und Zulassung: Advenas prüft Bewerber für die Krankenpflege und lässt sie als offizielle Kandidaten zu. Sowohl Kandidaten als auch Arbeitgeber werden bewertet, um ihre Vorlieben und Fähigkeiten zu verstehen. Für jeden Kandidaten werden ein individueller Einstellungsplan und ein Zeitplan entwickelt.
- Dokumentensammlung für QR: Die Kandidaten sammeln und reichen die notwendigen Dokumente ein, die für ihre Qualifikationsanerkennung (QR) in Deutschland erforderlich sind.
- Ausfüllen von Profilen: Sowohl Bewerber als auch Arbeitgeber füllen detaillierte Profile aus. Dieser Schritt verbessert das Job-Matching, indem er ein umfassendes Verständnis für die Anforderungen und Stärken beider Parteien vermittelt.
- Beginn des Erlernens der deutschen Sprache: Die Kandidaten beginnen mit dem Erlernen der deutschen Sprache und streben zunächst das Niveau A1-A2 an. Dies ist entscheidend für die Integration in das deutsche Gesundheitssystem und für eine effektive Kommunikation am Arbeitsplatz.
Phase Zwei: Wochen 3-6
Dokumentensammlung und Einleitung der Qualifikationsanerkennung
- Unterstützung bei der Zusammenstellung detaillierter Unterlagen für die Qualifikationsanerkennung (QR) in Deutschland.
- Einführung in den deutschen Kurs für medizinische Terminologie.
- Bewertung der beruflichen Erfahrungen und Fähigkeiten, die für den deutschen Gesundheitssektor relevant sind.
Phase Drei: Monate 2-4
Intensivsprachkurs Deutsch
- Einschreibung in Deutschkurse mit dem Ziel A2/B1.
- Regelmäßige Bewertungen, um die sprachlichen Fortschritte zu verfolgen.
- Kulturelle Orientierungssitzungen mit Schwerpunkt auf den deutschen Praktiken im Gesundheitswesen und den Normen der Patientenversorgung.
Phase Vier: Monate 5-6
Vermittlung von Arbeitgebern und Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
- Profiling und Matching von Kandidaten mit potenziellen Arbeitgebern auf der Grundlage von Spezialisierung, Erfahrung und Sprachkenntnissen.
- Workshops zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, einschließlich Simulationen von Vorstellungsgesprächen und Kommunikationstraining.
- Koordinierung von Interviews mit deutschen Arbeitgebern im Gesundheitswesen.
Advenas Der Weg zur Beschäftigung in Deutschland.
Phase Eins: Wochen 1-2
Registrierung und vorläufige Bewertung
Screening und Zulassung: Advenas prüft Bewerber für die Krankenpflege und lässt sie als offizielle Kandidaten zu. Sowohl Kandidaten als auch Arbeitgeber werden bewertet, um ihre Vorlieben und Fähigkeiten zu verstehen. Für jeden Kandidaten werden ein individueller Einstellungsplan und ein Zeitplan entwickelt.
Dokumentensammlung für QR: Die Kandidaten sammeln und reichen die notwendigen Dokumente ein, die für ihre Qualifikationsanerkennung (QR) in Deutschland erforderlich sind.
Ausfüllen von Profilen: Sowohl Bewerber als auch Arbeitgeber füllen detaillierte Profile aus. Dieser Schritt verbessert das Job-Matching, indem er ein umfassendes Verständnis für die Anforderungen und Stärken beider Parteien vermittelt.
Beginn des Erlernens der deutschen Sprache: Die Kandidaten beginnen mit dem Erlernen der deutschen Sprache und streben zunächst das Niveau A1-A2 an. Dies ist entscheidend für die Integration in das deutsche Gesundheitssystem und für eine effektive Kommunikation am Arbeitsplatz.
Phase Zwei: Wochen 3-6
Dokumentensammlung und Einleitung der Qualifikationsanerkennung
Unterstützung bei der Zusammenstellung detaillierter Unterlagen für die Qualifikationsanerkennung (QR) in Deutschland.
Einführung in den deutschen Kurs für medizinische Terminologie.
Bewertung der beruflichen Erfahrungen und Fähigkeiten, die für den deutschen Gesundheitssektor relevant sind.
Phase Drei: Monate 2-4
Intensivsprachkurs Deutsch
Einschreibung in Deutschkurse mit dem Ziel A2/B1.
Regelmäßige Bewertungen, um die sprachlichen Fortschritte zu verfolgen.
Kulturelle Orientierungssitzungen mit Schwerpunkt auf den deutschen Praktiken im Gesundheitswesen und den Normen der Patientenversorgung.
Phase Vier: Monate 5-6
Vermittlung von Arbeitgebern und Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
Profiling und Matching von Kandidaten mit potenziellen Arbeitgebern auf der Grundlage von Spezialisierung, Erfahrung und Sprachkenntnissen.
Workshops zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, einschließlich Simulationen von Vorstellungsgesprächen und Kommunikationstraining.
Koordinierung von Interviews mit deutschen Arbeitgebern im Gesundheitswesen.
In diesem Stadium sollten die Kandidaten die B1-Prüfung erfolgreich bestanden haben, um sicherzustellen, dass sie angemessen auf berufliche Interaktionen und die tägliche Kommunikation in Deutschland vorbereitet sind.
Phase Fünf: Monate 7-8
Arbeitsverträge und Sprachtraining für Fortgeschrittene
- Überprüfung und Unterzeichnung von Arbeitsverträgen.
- Fortgeschrittener Deutschkurs (Niveau B1/B2).
- Rechtliche und dokumentarische Unterstützung bei der Beantragung eines Arbeitsvisums.
Phase Sechs: Monate 9-10
Anerkennung von Qualifikationen und Visabearbeitung
- Fertigstellung der QR-Dokumentation und Einreichung.
- Bearbeitung von Arbeitsgenehmigung, Krankenversicherung und Visum.
- Vorbereitung auf die Abreise, einschließlich Unterkunft und Reisevorbereitungen in Deutschland.
Phase Sieben: Monat 11
Ankunft in Deutschland und Unterstützung bei der Integration
- Ankunft in Deutschland.
- Begrüßung und Orientierung durch den Arbeitgeber.
- Unterstützung bei der Registrierung vor Ort, bei Bankgeschäften und anderen administrativen Aufgaben.
- Intensiver Deutschkurs (B2-Niveau), falls erforderlich.
Phase Acht: Monat 12
Abschließende Zertifizierung und Onboarding
- Teilnahme an einem abschließenden QR-Kurs, um examinierte Krankenschwester in Deutschland zu werden.
- Onboarding-Prozess beim Arbeitgeber, einschließlich Einweisung und Schulung.
- Vergütung als Krankenschwester-Assistenten während der Einarbeitung und der Anpassungsphase.
Phase Fünf: Monate 7-8
Arbeitsverträge und Sprachtraining für Fortgeschrittene
Überprüfung und Unterzeichnung von Arbeitsverträgen.
Fortgeschrittener Deutschkurs (Niveau B1/B2).
Rechtliche und dokumentarische Unterstützung bei der Beantragung eines Arbeitsvisums.
Phase Sechs: Monate 9-10
Anerkennung von Qualifikationen und Visabearbeitung
Fertigstellung der QR-Dokumentation und Einreichung.
Bearbeitung von Arbeitsgenehmigung, Krankenversicherung und Visum.
Vorbereitung auf die Abreise, einschließlich Unterkunft und Reisevorbereitungen in Deutschland.
Phase Sieben: Monat 11
Ankunft in Deutschland und Unterstützung bei der Integration
Ankunft in Deutschland.
Begrüßung und Orientierung durch den Arbeitgeber.
Unterstützung bei der Registrierung vor Ort, bei Bankgeschäften und anderen administrativen Aufgaben.
Intensiver Deutschkurs (B2-Niveau), falls erforderlich.
Phase Acht: Monat 12
Abschließende Zertifizierung und Onboarding
Teilnahme an einem abschließenden QR-Kurs, um examinierte Krankenschwester in Deutschland zu werden.
Onboarding-Prozess beim Arbeitgeber, einschließlich Einweisung und Schulung.
Vergütung als Krankenschwester-Assistenten während der Einarbeitung und der Anpassungsphase.
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Ja, ein Vorstellungsgespräch ist erforderlich für die Bewerbung. Es ermöglicht Arbeitgebern, Ihre Eignung für Praktika/Beobachtungen in der Klinik und mögliche Anstellungen zu bewerten. Je nach Klinik können wir das Vorstellungsgespräch teilweise online durchführen, sogar noch bevor Sie in Deutschland ankommen.
Mehrere Faktoren beeinflussen die Beschäftigungsmöglichkeiten, darunter der Besitz einer anerkannten medizinischen Berufsqualifikation aus Ihrem Heimatland, die Beherrschung der deutschen Sprache und spezialisierter Sprachkenntnisse sowie die regionale Nachfrage nach Ihrem beruflichen Profil in Deutschland.
Ein „Deficit Assessment Notice“ erläutert die Unterschiede zwischen Ihren beruflichen Qualifikationen und den staatlich regulierten Qualifikationen für den entsprechenden Beruf in Deutschland. Nach Bearbeitung Ihres Anerkennungsantrags stellt die Anerkennungsbehörde diesen Bescheid aus, der Defizite in Bezug auf Stunden in der klinischen Praxis und/oder Theorie spezifiziert. Gesundheitsfachkräfte können diese Defizite durch Teilnahme an einem Theorie-Praxis-Kurs im Rahmen eines Anpassungskurses oder durch Ablegen einer mündlichen Kompetenzprüfung angehen, die in der Regel für Ärzte und akademische Berufe aus Nicht-EU-Ländern erforderlich ist. Eine angemessene Vorbereitung auf diese Prüfung wird dringend empfohlen, entweder eigenständig oder mit Hilfe geeigneter Kurse auf unserer Online-Bildungsplattform.
Der „Beratungs“ -Service beinhaltet eine gründliche Überprüfung von Dokumenten und eine Bewertung der Machbarkeit der Einwanderung nach Deutschland in Ihrem speziellen Fall. Wenn es Hindernisse gibt, werden wir Sie im Voraus benachrichtigen. Da jeder Anerkennungsprozess einzigartig ist, werden die Zeitpläne, Verfahren und Beschäftigungsbedingungen individuell festgelegt.
Ein „Deficit Assessment Notice“ erläutert die Unterschiede zwischen Ihren beruflichen Qualifikationen und den staatlich regulierten Qualifikationen für den entsprechenden Beruf in Deutschland. Nach Bearbeitung Ihres Anerkennungsantrags stellt die Anerkennungsbehörde diesen Bescheid aus, der Defizite in Bezug auf Stunden in der klinischen Praxis und/oder Theorie spezifiziert. Gesundheitsfachkräfte können diese Defizite durch Teilnahme an einem Theorie-Praxis-Kurs im Rahmen eines Anpassungskurses oder durch Ablegen einer mündlichen Kompetenzprüfung angehen, die in der Regel für Ärzte und akademische Berufe aus Nicht-EU-Ländern erforderlich ist. Eine angemessene Vorbereitung auf diese Prüfung wird dringend empfohlen, entweder eigenständig oder mit Hilfe geeigneter Kurse auf unserer Online-Bildungsplattform.
Im Durchschnitt dauert es etwa 6 bis 11 Monate, um nach Deutschland zu immigrieren, und weitere 6 Monate für die endgültige Anerkennung beruflicher Qualifikationen und Beschäftigung als Fachkraft.
FAQs – Häufig gestellte Fragen
Ja, ein Vorstellungsgespräch ist erforderlich für die Bewerbung. Es ermöglicht Arbeitgebern, Ihre Eignung für Praktika/Beobachtungen in der Klinik und mögliche Anstellungen zu bewerten. Je nach Klinik können wir das Vorstellungsgespräch teilweise online durchführen, sogar noch bevor Sie in Deutschland ankommen.
Mehrere Faktoren beeinflussen die Beschäftigungsmöglichkeiten, darunter der Besitz einer anerkannten medizinischen Berufsqualifikation aus Ihrem Heimatland, die Beherrschung der deutschen Sprache und spezialisierter Sprachkenntnisse sowie die regionale Nachfrage nach Ihrem beruflichen Profil in Deutschland.
Ein „Deficit Assessment Notice“ erläutert die Unterschiede zwischen Ihren beruflichen Qualifikationen und den staatlich regulierten Qualifikationen für den entsprechenden Beruf in Deutschland. Nach Bearbeitung Ihres Anerkennungsantrags stellt die Anerkennungsbehörde diesen Bescheid aus, der Defizite in Bezug auf Stunden in der klinischen Praxis und/oder Theorie spezifiziert. Gesundheitsfachkräfte können diese Defizite durch Teilnahme an einem Theorie-Praxis-Kurs im Rahmen eines Anpassungskurses oder durch Ablegen einer mündlichen Kompetenzprüfung angehen, die in der Regel für Ärzte und akademische Berufe aus Nicht-EU-Ländern erforderlich ist. Eine angemessene Vorbereitung auf diese Prüfung wird dringend empfohlen, entweder eigenständig oder mit Hilfe geeigneter Kurse auf unserer Online-Bildungsplattform.
Der „Beratungs“ -Service beinhaltet eine gründliche Überprüfung von Dokumenten und eine Bewertung der Machbarkeit der Einwanderung nach Deutschland in Ihrem speziellen Fall. Wenn es Hindernisse gibt, werden wir Sie im Voraus benachrichtigen. Da jeder Anerkennungsprozess einzigartig ist, werden die Zeitpläne, Verfahren und Beschäftigungsbedingungen individuell festgelegt.
Ein „Deficit Assessment Notice“ erläutert die Unterschiede zwischen Ihren beruflichen Qualifikationen und den staatlich regulierten Qualifikationen für den entsprechenden Beruf in Deutschland. Nach Bearbeitung Ihres Anerkennungsantrags stellt die Anerkennungsbehörde diesen Bescheid aus, der Defizite in Bezug auf Stunden in der klinischen Praxis und/oder Theorie spezifiziert. Gesundheitsfachkräfte können diese Defizite durch Teilnahme an einem Theorie-Praxis-Kurs im Rahmen eines Anpassungskurses oder durch Ablegen einer mündlichen Kompetenzprüfung angehen, die in der Regel für Ärzte und akademische Berufe aus Nicht-EU-Ländern erforderlich ist. Eine angemessene Vorbereitung auf diese Prüfung wird dringend empfohlen, entweder eigenständig oder mit Hilfe geeigneter Kurse auf unserer Online-Bildungsplattform.
Im Durchschnitt dauert es etwa 6 bis 11 Monate, um nach Deutschland zu immigrieren, und weitere 6 Monate für die endgültige Anerkennung beruflicher Qualifikationen und Beschäftigung als Fachkraft.